Europaschule

Das Gymnasium Waldstraße bekommt im düsseldorfer Landtag die Zertifizierung als Europaschule üerreicht.

Am 25.11.2019 wurde das Gymnasium Waldstraße als Europaschule zertifiziert.

Die Auszeichnung fand im Rahmen der Jahrestagung der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen im Landtag NRW statt, die der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales und das Ministerium für Schule und Bildung in Kooperation mit der regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn durchgeführt haben. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto: „Zukunft der EU - Partizipation junger Menschen fördern und ermöglichen“. Als Partnerland präsentierte sich in diesem Jahr Italien. Europaschulen zeichnen sich durch ein erweitertes Fremdsprachenangebot und die vertiefte Vermittlung europaorientierter Kenntnisse aus. Durch Austauschprogramme mit europäischen Partnern und vielfach auch durch die Vermittlung von Berufspraktika im europäischen Ausland fördern sie die interkulturellen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler. Das Zertifikat wird den Schulen für fünf Jahre verliehen. Danach müssen die Schulen ihr Europakonzept erneut bewerten lassen, um die Auszeichnung zu behalten.

Schulministerin Yvonne Gebauer: „Europaschulen machen ihre Schülerinnen und Schüler neugierig auf Europa. Europaschulen gestalten offene Räume, in denen Fremdes kennengelernt und erlebt wird. In dieser Begegnung lernen Schülerinnen und Schüler Toleranz, Verständnis und Akzeptanz. In der heutigen Zeit ist das wichtiger denn je.“

Im Jahr 2025 wurde das Gymnasium Waldstraße als Europaschule re-zertifiziert.

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule erfolgreich für die nächsten fünf
Jahre als Europaschule rezertifiziert wurde! Dieser bedeutende Meilenstein unterstreicht unser
Engagement für europäische Werte und den internationalen Austausch und zeigt, wie wichtig uns
die Förderung von interkultureller Verständigung und europäischer Zusammenarbeit ist. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartnerinnen: Frau Hamart-Schafft, Frau Meier