GyWa International

GyWa International – Europa gemeinsam erleben!

Seit vielen Jahren pflegt unser Gymnasium eine enge Kooperation zu anderen europäischen Schulen. Mit ihnen organisieren wir internationale Treffen, Austausche, Ausflüge und Praktika, bei denen sich die Schüler bei der Zusammenarbeit an wissenschaftlichen, kreativen und sportlichen Projekten kennenlernen.

Förderung durch Erasmus+

Seit 2023 ist unser Gymnasium Waldstraße offiziell Erasmus+ akkreditiert, was bedeutet, dass ein Großteil unserer Austausche durch die EU und Erasmus+ gefördert werden. Dies ist ein bedeutender Schritt auf unserem Weg zu mehr Internationalität, kulturellem Austausch und europäischem Lernen. Diese Förderung ermöglicht es uns, unsere Austausche weiter auszubauen und zu vertiefen.

Was bedeutet das konkret?
Mit der Erasmus+ Akkreditierung können wir unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften regelmäßig spannende Möglichkeiten bieten, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Ob Schüleraustausche, gemeinsame Projekte mit Partnerschulen in Europa, Fortbildungen für Lehrkräfte oder Praktika im Ausland – dank der finanziellen Förderung durch die Europäische Union werden diese Erfahrungen für alle Beteiligten greifbar und realisierbar.

Im Mittelpunkt aller Projekte stehen die Herausforderungen und Chancen Europas und der Welt, wie z.B. der Klimawandel, Migration, Stärkung der demokratischen Werte, Digitalisierung, friedliches Zusammenleben sowie soziale Gerechtigkeit.

Unsere Ziele dabei sind klar:

✅ Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen stärken
✅ Europäische Werte wie Toleranz, Demokratie und Vielfalt leben
✅ Die Zusammenarbeit mit Partnerschulen nachhaltig ausbauen
✅ Innovative Unterrichtsideen aus ganz Europa an unsere Schule bringen

Warum Erasmus+?
Europa wächst zusammen – und wir gestalten diesen Prozess aktiv mit. Die Erasmus+ Förderung eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die Chance, andere Länder, Kulturen und Lebensweisen kennenzulernen, sondern fördert auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamfähigkeit, Offenheit und Selbstständigkeit. Unsere Lehrkräfte profitieren zudem von internationalen Fortbildungsangeboten und können wertvolle Impulse für den Unterricht mitbringen.

Gemeinsam machen wir Europa erlebbar – jeden Tag ein bisschen mehr!

Weitere Informationen, Bilder und Berichte zu unseren aktuellen Erasmus+ Projekten finden Sie unter dem jeweiligen Reiter. Aktuell werden folgende Austausche von Erasmus+ gefördert:

  • Frankreich-Austausch der Jgst. 9 in Saint Denis
  • Niederlande-Austausch der Jgst. 8 in Scheijndel
  • Belgien-Austausch der Jgst. 10 in Brügge
  • ROTA-Projekt (mit Partnerschulen in Tres Cantos/Spanien und Brügge/Belgien)
  • Darüber hinaus nahmen und nehmen Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule an Job-Shadowings (z.B. an unseren Partnerschulen in Tres Cantos/Spanien und Saint Denis/Frankreich) und internationalen Fortbildungskursen teil.

Neben den Erasmus+ - Austauschen führt und führte unsere Schule auch weitere Austausche mit England, Israel und Polen durch. Nähere Informationen dazu finden Sie ebenso unter dieser Rubrik.