Neuigkeiten am Gymnasium Waldstraße
Wenn bei uns an der Waldstraße täglich über 1.000 Personen zusammenkommen, gibt es immer mal wieder Neuigkeiten, die wir gerne mit euch und mit Ihnen teilen möchten. Über diese Neuigkeiten berichten wir in unserem regelmäßigen Newsletter "Neues von der Waldstraße". Zudem gibt es traditionell das Grußwort der Schulleitung, das jeweils zum Schuljahresbeginn veröffentlicht wird.
Newsletter: Neues von der Waldstraße
Grüßwörter zum Schuljahresbeginn
Newsfeed
Am 23.05.2024 nahmen mehrere Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 in Begleitung von Frau Schwacke und Herrn Schoppmeier am Physikwettbewerb „Alberts Enkel“ teil. Um 8.00 Uhr ging es mit der Straßenbahn zur Matthias-Claudius-Schule in Bochum-Weitmar.
Die Teams konnten sich aus den Jahrgängen 5-10 bilden. Die Aufgabe des Wettbewerbs war, eine stabile Brücke aus 20 Strohhalmen und 5 Meter Garn zu bauen. Die Kriterien waren die Schönheit, die Belastbarkeit und die Genialität. Die Schönheit wurde von den teilnehmenden Gruppen bewertet.
Die Belastbarkeit wurde von einer Jury der Matthias-Claudius-Schule getestet, indem sie einen Eimer an die Brücke gehangen haben, der nach und nach mit Sand befüllt wurde. Die Genialität wurde während des Bauens der Brücken bewertet. Zum Schluss gab es für jede/-n Teilnehmer*in einen Preis. Die ersten sechs Plätze haben einen kostenlosen Besuch für die Claudius Akademie bekommen. Darunter waren mit dem fünften Platz A. Schulz, F. Lysik, A. Frickel sowie L. Steinmann (Klasse 8e). Die anderen Teilnehmer haben einen 50-prozentigen Rabatt für ein Angebot der Claudius Akademie bekommen. Uns hat es viel Spaß gemacht, dabei sein zu dürfen.
Paulina Zeller, Narin Kosan (7D)


Weiterlesen … Fahrt zum Physikwettbewerb „Alberts Enkel“
Erstmalig richtete das Schulforschungsnetzwerk der Uni Bochum einen 3D-Druck-Wettbewerb für die teilnehmenden Schulen aus. Mit dabei waren Flo, Lukas und Luke mit ihrer Lehrerin Frau Will.

Weiterlesen … Schicht für Schicht zum Erfolg
Am vergangenen Freitag feierte das Gymnasium Waldstraße sein 110-jähriges Jubiläum mit einem Sommerfest, das trotz des wechselhaften Wetters ein voller Erfolg war. Schon um 15 Uhr ging es los und das Schulgelände verwandelte sich langsam aber sicher in einen lebendigen Treffpunkt voller Aktivitäten und Gesprächen. Wer sich gerne auf dem Schulhof aufhielt, konnte sich auf Gegrilltes und Gebackenes stürzen – sofern man bereit war, dafür den ein oder anderen Regentropfen in Kauf zu nehmen. Bei Regen fanden sich die Besucher:innen dann unter den trockenen Plätzen zusammen und ließen sich die gute Laune nicht verderben. Auch das Slush-Eis stand hoch im Kurs, während die Sportlichen unter uns in der Turnhalle ihr Können unter Beweis stellen konnten. Das Theaterstück, das mutig von den Schauspieler:innen auf der überdachten Bühne im Freien aufgeführt wurde, sorgte ebenfalls für Begeisterung. Im Trockenen präsentierte sich unter anderem die Kunstausstellung unter dem Motto "Die Waldstraße ist bunt" und zeigte beeindruckende Werke unserer kreativen Schüler:innen, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurden. Da das Wetter den ganzen Tag über nicht ganz mitspielen wollte, mussten die musikalischen Darbietungen in die Aula verlegt werden. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch: der Chor, das Orchester, die Jazzband und das Duo Langer und Weiss begeisterten das Publikum auch unter dem Dach. Eine clevere Lösung fand sich ebenfalls für die Musik auf dem Schulhof, denn durch eine geschickt platzierte Lautsprecherbox am Fenster konnten die Besucher:innen auf dem Schulhof die Performances aus der Aula mithören. In den Klassenräumen gab es Angebote, die für Spaß und Gelächter sorgten, wie beispielsweise das Entenangeln oder das Casino de Luxe - eine große Tombola lockte zusätzlich mit spannenden Preisen. Besonders am Abend versammelten sich viele ehemalige Schüler:innen auf dem Schulhof, um sich im Nieselregen mit ihren alten Lieblingslehrer:innen auszutauschen und in Erinnerungen zu schwelgen. Trotz des unbeständigen Wetters war das Sommerfest anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des Gymnasiums Waldstraße also ein unfassbarer Erfolg, an dem ganz nebenbei auch einiges an Geld für den Förderverein gesammelt wurde! Die zahlreichen und vielfältigen Angebote sorgten für viel Spaß, gute Gespräche und vor allem einen nennenswerten Tag. Die lebendige Atmosphäre, tatkräftig unterstütz von der diversen Musik, und natürlich den zahlreichen Besucher:innen machten den Tag für Schüler:innen, Lehrer:innen, Ehemalige, Angehörige und Neugierige unvergesslich. Ein Riesen-Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Feste und besonders die nächsten 110 Jahre - aber hoffentlich bei strahlendem Sonnenschein!
Femke Ranzau




Weiterlesen … Bericht zum Schulfest
Der evangelische Religionskurs von Herrn Flauaus hatte letzte Woche Besuch von Silke Lenkenhoff, Geschichtslehrerin der Gesamtschule Hattingen. Mit dabei hatte sie Graphic Novels zum katholischen Widerstandskämpfer Nikolaus Groß aus Hattingen-Niederwenigern. Die Graphic Novels wurden von Schülerinnen und Schülern des Zusatzkurses Geschichte der Gesamtschule Hattingen im vergangenen Schuljahr angefertigt. Frau Lenkenhoff überließ dem GyWa freundlicherweise mehrere Exemplare dieser beeindruckenden Arbeit. Interessierte Leserinnen und Leser finden die Graphic Novels zu Nikolaus Groß ab sofort in unserer Schulbücherei.
Weiterlesen … Übergabe der Graphic Novel zu Nikolaus Groß
Auch in diesem Schuljahr hat traditionell wieder unser Zauberwürfelwettbewerb stattgefunden. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer musste den Würfel dreimal auf Zeit lösen, wobei der schlechteste Versuch nicht gewertet und die beiden anderen gemittelt wurden.
Weiterlesen … Zauberwürfel-Magie
Konzertlesung „In Auschwitz singen keine Vögel“ am Gymnasium Waldstraße
Zu der so beeindruckenden wie auch ergreifenden Konzertlesung „In Auschwitz singen keine Vögel“ waren die Schülerinnen und Schüler der Q2-Geschichtskurse vom Gymnasium Holthausen und dem Gymnasium Waldstraße am 13.03.2024 in die Aula unserer Schule eingeladen.
Nach einem einleitenden Vortrag des Hattinger Stadtarchivars Thomas Weiß, der die historischen Zusammenhänge mit Bildern und Fakten für Hattingen anschaulich erläuterte, las Monika Held Textstellen aus ihrem Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“, der die Lebensgeschichte des Holocaustüberlebenden Heiner und seiner Frau Lena erzählt, basierend auf den Erlebnissen von Hermann Reineck, der von 1942 bis 1944 im Konzentrationslager Auschwitz inhaftiert war.
Der Kontrabassist Gregor Praml unterlegte und interpretierte diese Ausschnitte mit eindrucksvoller Live-Musik, des Weiteren wurden Original-Tonbandaufnahmen von Hermann Reineck eingespielt.
Initiiert und finanziert wurde diese Veranstaltung zum einen von Martina Przygodda von „Ein Kick für Hattingen“, die den Gewinn des Hattinger Heimatpreises dafür verwandte, diese Konzertlesung nach Hattingen zu holen. Zum anderen unterstützte „Demokratie leben!“ die Veranstaltung.
Nachdenklich und fassungslos, wie es so weit hatte kommen können, ließ diese Veranstaltung alle ZuhörerInnen zurück, Przygoddas Aufforderungen „Nie wieder!“ und „Geht zur Europa-Wahl und wählt gegen rechts“ hallen bei uns noch lange nach.
Till Steinbrink und Kathrin Meier
Weiterführende Links zu der Konzertveranstaltung:
https://ruhrkanal.news/ausschwitz-geschichte-eines-ueberlebenden-erzeugte-gaensehautmomente/
https://gregorpraml.de/konzertlesung-in-auschwitz-gab-es-keine-voegel/
Weiterlesen … Konzertlesung „In Auschwitz singen keine Vögel“ am Gymnasium Waldstraße
Erfolgreiche Teilnahme am ZDI-Lego-Roboter-Wettbewerb: Unsere Schüler holen zweiten und dritten Platz
Fünf engagierte Schüler unserer Schule nahmen am diesjährigen ZDI-Lego-Roboter-Wettbewerb teil und zeigten beeindruckende Leistungen. In wochenlanger Vorarbeit wurden Roboter programmiert, die dann auf einer speziellen Matte verschiedene Aufgaben bewältigen mussten. Dabei spielte nicht nur die Programmierung des Roboters eine entscheidende Rolle, sondern nötig war auch das Quäntchen Glück...

Weiterlesen … Lego-Roboter-Wettbewerb
Der Philo-Kurs der 6a und 6d hat ein Müllsammelevent ins Leben gerufen, bei dem alle Klassen der Unterstufe aufgerufen waren, in ihrer Nachbarschaft den Müll aufzusammeln, der sich im Wald, in Parks oder an anderen Grünflächen findet.
Gewonnen hat mit insgesamt 43,9 kg Müll (!) die Klasse 7e.
Gestern haben sie dafür vom Philosophiekurs zur Belohnung Kuchen gebacken bekommen.


Weiterlesen … Müll-Sammel-Event
Am 16.4.24 ging es in der Aula der Waldstraße äußerst sonderbar zu. Aber kein Grund zur Sorge, denn das Sonderbare – viel mehr das Wunderbare, war geplant, wenn nicht gar „Programm“.
Die Theater AG brachte nach „Die Plastiktüte im Park“ und „Das Grauen im toten Tal“ nun ihr drittes Stück auf die Bühne: „Alice im Wunderland“.
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6-9 der Theater AG, unter Leitung von Jan Brühne und Christoph Berling, sowie 20 Mitwirkende aus der Requisiten AG, unter der Leitung von Frau Nielsen, tauchten die Aula in eine neue Welt. Bunte Pilze, Blumen und natürlich Kostüme sorgten für eine „wunderbare“ Atmosphäre in der ausverkauften Aula.
Ein großes Lob an alle Beteiligten und die Waldstraße freut sich schon auf das nächste Stück des „bunten“ Ensembles.



Weiterlesen … Aufführung der Theater-AG: "Alice im Wunderland"